[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Am 27. März ist es wieder soweit. In ganz Deutschland wird die Zeit von zwei auf drei Uhr vorgestellt.
Die einen freut es, die anderen ärgern sich. Die Meinungen zur Umstellung auf Sommerzeit gehen sehr weit auseinander: Die einen sind empört, weil ihnen eine Stunde Schlaf geklaut wird, und die anderen nehmen das gerne in Kauf, weil es jetzt wieder länger hell bleibt. Doch sollte die Zeitumstellung nicht eigentlich längst abgeschafft werden?
Bereits seit 2018 plant die EU-Kommission, die Zeitumstellung abzuschaffen. Da waren sich die Europäer laut einer Umfrage im Herbst 2018 einig. Demnach sprachen sich 84 Prozent für die Abschaffung der Zeitumstellung aus. Unter den 4,6 Millionen Teilnehmern der Studie waren rund drei Millionen Deutsche. Die eigentlich für 2019 geplante Abschaffung der Zeitumstellung musste die EU-Kommission jedoch verschieben. In Staaten mit Winterzeit wäre die letzte Umstellung im Herbst erfolgt. Mitgliedsstaaten der EU forderten jedoch mehr Vorlaufzeit, um eine Entscheidung zu treffen. Als Kompromiss schlug Österreich deshalb vor, 2021 die Zeitumstellung abzuschaffen. Unabhängig von den Plänen der EU, liegt die Festlegung, welche Zeit ganzjährig gelten soll, im Ermessen des jeweiligen EU-Staates. Legen also alle Staaten ihre eigene Zeit fest, könnte es zu einem europäischen Flickenteppich aus Zeitzonen kommen.
Vermutet wird momentan, dass es bisher aufgrund der Corona-Pandemie zu keinen weiteren Besprechungen bezüglich der Zeitumstellung gekommen ist. In Deutschland sowie 16 weiteren Staaten herrscht die gleiche Uhrzeit – die MEZ, die sogenannte „Mitteleuropäische Zeit“. Das Umweltbundesamt gab bekannt, dass die Zeitumstellung den Stromverbrauch in Deutschland tatsächlich nicht wie erhofft senkt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“14961″ img_size=“large“ alignment=“center“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Mittlerweile wird die Zeitumstellung schon so lange vorgenommen, dass man sich daran gewöhnt hat. Ich bin nicht mehr berufstätig, folglich darf ich auch mal durchhängen. Im Alter kommt sowieso einiges an Wehwehchen dazu, da denkt man nicht darüber nach, ob einem die Zeitumstellung schadet. Sicherlich, im Sommer ist es dadurch abends länger hell, doch ich bin Frühaufsteher und muss mit meinem 13 Jahre alten Hund eh immer früh raus. Daher ist es mir im Prinzip egal, ob nun gerade Sommer- oder Winterzeit ist. Da gibt es keine Schwierigkeiten. Ich habe einen riesigen Garten, da werkel ich bis es dunkel wird und gucke gar nicht auf die Uhr – Elke Kemper aus Mengebostel[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“14963″ img_size=“large“ alignment=“center“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Ich finde es gut, wenn es morgens etwas dunkler ist, das ist mir angenehmer. Doch ich halte nicht viel von der Zeitumstellung. Es wird dadurch auch kein Strom gespart, sondern es ist nur eine unnötige extra Umstellung, die nicht sein muss. Da hat keiner etwas von. Die Umstellung hat keinen Nutzen, und ich hoffe, dass sie bald abgeschafft wird. Die eine Stunde sorgt ein paar Tage für Verwirrung, das muss nicht sein. Die Politiker reden seit Jahren darüber, dass sie abgeschafft werden soll, bekommen es aber nicht auf die Reihe. Mittlerweile hat man sich daran gewöhnt, doch früher ist es mir schon passiert, dass ich nach der Umstellung verschlafen habe – Jared Hamrak aus Bad Fallingbostel[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“14965″ img_size=“large“ alignment=“center“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Meinetwegen kann es immer die Sommerzeit geben. Ich bin flexibel, was die Zeit angeht. Ich mache es so wie es mir gefällt. Ich kann mir mittlerweile die Zeit selbst einteilen. Deswegen ist es mir relativ egal. Aber für viele ist es nicht so einfach, zum Beispiel für Leute mit Kindern oder Landwirte mit Tierhaltung. Die müssen sich immer wieder anpassen beim Füttern und Melken. Wie sollen die Tiere das verstehen, sie leiden darunter. Andere Länder haben andere Bedingungen, was die Tageszeit angeht. Daher kann ich es verstehen, dass sie sich sträuben und gegen die Festlegung der Zeit sind. Nord- und Südeuropa sind ganz unterschiedlich, daher werden sie sich wohl nie auf eine gemeinsame europäische Zeit einigen – Susanne Bergmann aus Rethem[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“14966″ img_size=“large“ alignment=“center“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Wir haben kein Problem mit der Zeitumstellung. Da wir Rentner sind, heißen wir aber die Sommerzeit willkommen, weil es abends nicht so schnell dunkel wird. Meine Frau muss immer alle Uhren umstellen. Sie hat einen Tick und sammelt leidenschaftlich gern Uhren. Es sind über 35 Uhren, die alle umgestellt werden müssen, und das dauerte seine Zeit. Teils haben wir die Uhren vom Flohmarkt, bekommen aber auch Kuckucksuhren von Freunden als Mitbringsel aus dem Urlaub. Es gibt Uhren, die Musik machen, digitale und natürlich auch viele Armbanduhren. Wir wünschen uns die Sommerzeit als dauerhafte Zeit. Die Abschaffung der Umstellung ist schon lange im Gespräch. Den Tieren in der Landwirtschaft macht das Hin und Her auch zu schaffen – Waldtraud und Klaus Schneider aus Rethem[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“14962″ img_size=“large“ alignment=“center“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Eigentlich ist es mir relativ egal ob Sommer- oder Winterzeit. Was nicht schön ist, ist die Umstellung, da sich der Körper und der Organismus immer wieder umstellen müssen. Man gewöhnt sich an die Zeit, zu der man zu Bett geht, und dann ist die eine Stunde Verschiebung doch irgendwie lästig. Da dauert es ein, zwei Wochen, bis sich der Körper auf die neue Zeit eingestellt hat. Früher hat man dadurch auch schon mal Termine verpasst. Tendenziell ist mir die Sommerzeit lieber, da es länger hell ist und man kann abends länger draußen sitzen. Ich bin nicht mehr berufstätig, habe aber viele Hobbys – Hans-Jürgen Dralle aus Hermannsburg[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“14960″ img_size=“large“ alignment=“center“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Die Sommerzeit ist uns lieber. Es ist einfach länger hell und freundlicher am Abend. Ich liebe die Sonne und freue mich, wenn es nun endlich wärmer wird. Es ist dann immer ein bisschen wie Urlaub. Dieses ewige Hin und Her mit dem Umstellen der Uhren sollte nicht mehr sein. Ich habe auch immer eine Woche lang unter der Umstellung zu leiden. Doch wir können uns die Zeit selbst einteilen. Im Sommer sind die Menschen im Allgemeinen fröhlicher, und wenn die Sonne scheint, ist das Leben einfacher, und man kann sich luftiger kleiden. Ich kam nach der Umstellung schon mal eine Stunde zu früh zum Arzttermin. Es war früh morgens, und ich habe mich gewundert, warum noch keine Leute auf der Straße waren – Brigitte Mewes und Melanie Klis aus Walsrode[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]