
Werden Sie den 500 Euro-Schein vermissen?
15. Mai 2016
Ich finde es nicht gut, dass der 500-Euro-Schein abgeschafft wird. Es dient nur wieder den Banken und wir werden weiter überwacht. Erst kommen die 500-Euro-Scheine und was kommt als nächstes? Wenn das Bargeld abgeschafft ist, muss man mit Karte zahlen. Das kostet Gebühren, und die Bank weiß, wie viel ich wann und wo eingekauft habe. Das will ich nicht. Daher zahle ich selten mit Karten, sondern habe auch andere Sachen, die ich bar bezahlen möchte – Hans Heinrich Lindwedel aus Lindwedel

Ich habe nie soviel Bargeld dabei, aus Angst vor Diebstahl. Man kann jetzt, auch in kleineren Orten, mit Karte zahlen. Das war früher anders. Ich hatte mich oft beschwert, dass Geschäfte keine Karte nehmen. Von meiner Mutter habe ich mal einen 500-Euro-Schein bekommen. Ich musste ihn zur Bank tragen, da ich ihn in den Geschäften nicht losgeworden bin. Für die Betriebe ist es ein zu großes Risiko. Besonders kleine Läden leiden darunter, selbst wenn es sich um falsche 20er handelt. Von daher kann der Schein, genau wie die kleinen Centmünzen, abgeschafft werden – Doris Jungnickel aus Benzen


Eigentlich braucht man den Schein nicht. Außerdem gab es auch keinen großen Zugriff darauf. Wer holt schon so einen Schein von der Kasse und geht damit einkaufen? Selbst die 200-Euro-Scheine sind wenig im Umlauf. Größere Beträge werden überwiesen. Bei der Bank muss man beim Geld abheben bestimmen, welche Stückelung man haben will, sonst bekommt man höchstens 50er. Ich kenne die Kaufhäuser, bei denen ich mit EC-Karte zahlen kann, und mache mir darüber keine Gedanken – Wilhelm Meyer aus Bomlitz

Wer hat schon einen 500-Euro-Schein und trägt ihn mit sich herum? Wir brauchen ihn nicht. Lieber kleine Scheine und das, was man braucht, in bar zahlen. Und wenn es mal mehr ist, zahlt man mit der EC-Karte. Die Kriminalität spielt eine große Rolle. Ich habe immer nur soviel Geld mit, wie ich benötige. Bei einem Autokauf von Privat würde ich das Geld überweisen. Es gibt ja auch skrupellose Autohändler. Daher würde ich immer per Rechnung bezahlen. Im Imbiss dürfen wir auch keine 500-Euro-Scheine annehmen. Das Risiko von Betrug ist einfach zu groß – Petra Hinnah aus Walsrode

Es ist Blödsinn, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Den Politikern war wohl wieder langweilig, wir haben wirklich andere Probleme. Die wenigsten benutzen ihn. Aber dann fangen sie an, auch die anderen Euro-Scheine abzuschaffen. Die Wirtschaftskriminalität bleibt sowieso. Es wird immer Geldfälscher geben und die krummen Geschäfte werden sowieso gemacht. Beim Autokauf von Privat haben ich auch schon 500-Euro-Scheine benutzt. Es ist einfacher, man hat nicht so einen großen Packen Geld – Michael Pfeiffer mit Anna-Bella aus Walsrode
