Kategorien
Archiv

Auf der Höhe der Zeit und des Anspruchs

Sportlicher Volkswagen Taigo ist ideal für junge Familien und Menschen, die hin und wieder mehr Platz brauchen

Es lässt sich wohl nicht vermeiden, einen SUV Light oder auch einen Crossover im Coupé-Stil zu bauen, wenn man Erfolg haben will. Diese Fahrzeuge, die etwas erhabener daherkommen als eine schlichte Limousine und damit schon mehr Größe durch ihre höhere Bauart signalisieren. Volkswagen hat einen riesigen Erfolg mit dem Modell T-Roc und kann auch in der Klasse darunter noch Potenzial aufholen – und zwar mit dem Taigo. Das Modell wird in Barcelona gebaut und ist dem Polo in seiner Plattform so ähnlich, dass es zu Zeiten des Golf Plus sicherlich Polo Plus genannt worden wäre. Aber das ist wenig sexy. Der Taigo ist durch seine Abmessungen für junge Familien ebenso ideal wie für Singles, die hin und wieder etwas mehr Platz benötigen, als in den herkömmlichen Polo-Modellen.
Da der Taigo wie ein junges Geschwister vom T-Roc wirkt, wird er auch im Markt nicht lange auf den Erfolg warten müssen. Die Voraussetzungen dafür sind jedenfalls prächtig. Bequeme Ein- und Ausstiegswinkel, gute Übersicht nach vorn und für vier Passagiere genügend Platz, wenn diese nicht den Höhenunterschied in einer normalen jungen Familie übertreffen. Dass im Fond nicht übermäßig viel Beinfreiheit herrscht, ist in der Klasse üblich. Durch die variablen Sitzpositionen sind da aber variable Möglichkeiten vorhanden.
Noch hat Volkswagen den Taigo nicht ans Stromnetz gehängt und ausschließlich Ottomotoren vorgesehen. Das Spektrum reicht vom Ein-Liter-Dreizylinder bis zum sportlichen 1,5-Liter-Vierzylinder. Der im Test gefahrene 1,5-Liter-Taigo bestach von der ersten Sekunde an durch seine Sportlichkeit, wobei er den Betrachtern eher durch die außergewöhnliche Farbwahl auffiel. Volkswagen hat in jüngster Vergangenheit Mut zu ungewöhnlichen Farben bewiesen, was der Marke eine jugendliche Frische verleiht und damit auch Zielgruppen erschließt, die den Wolfsburger Konzern ein verstaubtes Image unterstellen wollten.
Wer den Zündknopf des Taigo gedrückt hat, wird schnell merken, dass Leistung und Gewicht so unmittelbar zusammenhängen und somit nicht unwesentlich zur Agilität des Taigo 1,5 beitragen. Mit 150 PS greift der Taigo richtig zu. Er beschleunigt eindrucksvoll aus dem Stand auf Tempo 100 innerhalb von 8,6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 212 km/h. Das Fahrwerk ist keineswegs überansprucht, wenn diese Leistungen abgerufen werden. Selbst bei erhöhtem Seitenwind scheint der Taigo auf der Straße befestigt zu sein, so gut harmonieren die Komponenten auf die Beanspruchungen. Nicht einmal übermäßige Lautstärke dringt dabei bis in den Innenraum vor.
Während sich die Verkehrsteilnehmer mehr und mehr auf die hohen Treibstoffpreise durch entsprechende Fahrweise eingestellt haben, desto weniger wird der Tankwart mit den mobilen Menschen zu tun haben. Beim Taigo scheint die Sparsamkeit vorgegeben. Trotz anspruchsvoller Anforderungen hat der schmucke Wolfsburger im Cross-Over-Format nicht mehr als 8,6 Liter aus dem Tank genommen. Es geht aber auch dezenter, wie sich auf passiv ausgerichteten Teststrecken und bei guten Witterungsvoraussetzungen zeigte. Dann kommen Verbräuche zustande, die noch unterhalb der 7-Liter-Grenze liegen.
Hinsichtlich der Bedienbarkeit des Multi-Media-Systems samt Navigator und Assistenzvorgaben ließe sich noch Vieles vereinfachen und perfektionieren. Trotzdem sind eine Fülle von Assistenzen vorhanden, die bei entsprechenden Vorgaben tüchtig mithelfen, die Fahrten sicherer zu gestalten. So lässt es sich über den Tempomat mit angeschlossenem Spurassistenten so leicht über die Straßen fahren, dass es kaum noch Unterstützung durch Fahrerin oder Fahrer bedarf. Selbst die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung werden dabei berücksichtigt. Damit dürfte es niemandem mit einem Taigo als Begleiter mehr gelingen, in Flensburg aktenkundig zu werden.
Dass Volkswagen sich die Annehmlichkeiten technischer Entwicklung gut bezahlen lässt, ist den umfangreichen Zubehör-Preislisten zu entnehmen. Wer sich auf das Grundmodell konzentriert, kommt mit knapp über 30.000 Euro für den 4-Zylinder-Taigo aus. Aber wer will auf die Fülle der Behaglichkeiten und Sicherheitskomponenten verzichten?

Kurt Sohnemann

Technische Daten: Volkswagen Taigo 1.5 TSI DSG
Hubraum: 1.498 ccm – Zylinder: 4 Reihe Turbo – Leistung kW/PS: 110/150
Frontantrieb – 7-Gang-Doppelschaltautomatik – Max. Drehmoment: 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h – Beschl. 0-100 km/h: 8,6 Sek.
Leergewicht: 1.304 kg – Zul. Gesamtgewicht: 1.750 kg
Anhängelast gebr.: 1.200 kg – Gepäckraumvolumen: 455-1.281 Liter
Tankinhalt: 40 Liter – Kraftstoffart: Super – Verbrauch (Test): 7,8 l/100 km
Effizienzklasse: B – CO2-Ausstoß (WA): 138 g/km – Euro 6d
Grundpreis: 31.265 Euro

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner