Kategorien
Archiv

Ohne Reichweitenängste in den Kia EV6 AWD

Sportlich, bequem und alltagstauglich zeigt sich das koreanische Modell, das mit einer Batteriefüllung mehr als 400 Kilometern zurücklegt

„Car of the year“, „Best of the best“, „Red dot Award“ und diverse andere Auszeichnungen hagelte es bereits für den Elektro-Crossover Kia EV6, der erst seit diesem Jahr richtig im Markt angekommen ist, weil er im vergangenen Jahr erstmals deutsche Straßenbeläge gesehen hat. Kia zeigt mit dem EV6, dass es nicht nur optische Meriten zu gewinnen gibt, der Stromer ist auch technisch so ausgereift, dass sich einige Entwickler bei renommierten Unternehmen der Branche die Augen reiben. Aus dem Stand haben die Koreaner ein Fahrzeug auf die Räder gestellt, das ohne Frage in die Oberklasse gehört, obwohl es der Preis nicht vermittelt.
Sportlich, bequem und absolut alltagstauglich präsentiert sich der Kia EV6 in der 77,4 kW/h-Version. Die Kapazität von 77,4 Kilowattstunden lässt sich zudem an den Schnellladestationen mit einer Höchstladeleistung von 350 kW in knapp 20 Minuten aufladen. Aber das sind Werte, die nur bei optimalen Voraussetzungen zu schaffen sind. Da die Ladesäulen hohen Leistungsschwankungen unterlegen sind, sollte man eine knappe Stunde Pause einplanen, wenn die Reise einmal über 400 Kilometer weit führt. Es ist aber keine utopische Vorstellung, über 400 Kilometer weit mit einer Batteriefüllung zu kommen. Der EV6 legte im Testbetrieb tatsächlich 447 Kilometer zurück, nachdem er vollgeladen wurde. Die Leistung setzt aber voraus, dass der komfortable Schönling nicht über die Autobahn gehetzt wird oder die erlaubte Anhängelast von 1600 Kilogramm hinter sich herschleppen muss.
Der Zugbetrieb bleibt dem EV6 sehr wahrscheinlich in der Realität erspart. Die Möglichkeit zeigt aber die große Einsatzfähigkeit des Allradfahrzeugs. Die beiden Syncron-Elektromotoren, die bei 325 PS ein Drehmoment von 605 Newtonmeter auf die Räder bringen, drücken die Insassen regelrecht in die höchst bequemen Sitze, wenn der EV6 innerhalb von fünf Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. Dann hat die Fahrerin oder der Fahrer den Sportmodus am Lenkrad gewählt. Es gibt aber auch eine normale Variante und den Eco-Modus. Auch in diesen Leistungsvorwahlen ist der Kia nicht unsportlich unterwegs.
Für die Person auf dem Pilotensitz sind alle notwendigen Funktionen optimal um sie herum gruppiert, sodass es keine ablenkenden Suchspiele geben muss, keine missverständlichen Bedienungen oder Rätsel. Kia hat das Interieur ohnehin so aufgestellt, das sich vom ersten Moment ein uneingeschränkter Wohlfühlmoment breitmacht. Apropos breitmachen – für vier Personen gibt es keinerlei Entfaltungseinschränkungen, wenn es auf große Reise gehen soll. Für fünf Insassen sind kurze und mittlere Entfernungen aber auch kein Problem.
Trotz der hohen Batterieleistung bleibt für das Gepäck noch recht viel Platz. Von 490 bis 1300 Liter reicht die Aufnahmekapazität. Darüber hinaus bietet auch der Innenraum praktische und geräumige Ablageflächen. Zusätzlich können noch 20 Liter unter der Fronthaube verstaut werden. Kia hat die gesamte Kompetenz im Entwicklungszentrum Rüsselsheim gebündelt und in den EV6 eingebracht – eine echte Meisterleistung.
Zwar ist der günstigste EV6 schon für 44.990 Euro zu haben (die Förderungsbeträge sind noch nicht abgezogen), soll das Modell aber mit den zwei Motoren und dem Allradsystem ausgestattet sein, ist ein Mindestpreis von 52.890 Euro fällig. Der EV6 ist dann bereits hochwertig ausgestattet. Wer aber noch mehr Exklusivität drauflegen möchte, darf sich für 6000 Euro noch das GT-Line-Paket spendieren. Darin enthalten sind dann diverse Verwöhn-Accessoires edelster Sorte.

Kurt Sohnemann

Technische Daten: Kia EV6 77,4 kWh AWD
2 Elektro-Syncronmotoren – Systemleistung kW/PS: 239/325
1-Gang – Stufenlose Automatik – Allradantrieb – Max. Drehmoment: 605 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h – Beschl. 0-100 km/h: 5,0 Sek.
Leergewicht: 2.100 kg – Zul. Gesamtgewicht: 2.530 kg
Anhängelast gebr.: 1.600 kg – Gepäckraumvolumen: 490-1.300 Liter
Reichweite (Test): 447 km – Ladezeit (350 kW): 20 min.
Verbrauch (Test): 17,3 kW/100 km
Effizienzklasse: A+++ – CO2-Ausstoß (WA): 0 g/km
Grundpreis: 52.890 Euro

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner