Kategorien
Archiv

Langstreckler für den gesteigerten Hausgebrauch

Im BMW 520e Touring reduziert ein Plug-In-Hybridsystem den Verbrauch auf kurzen Wegen

In der oberen Mittelklasse hat BMW mit seiner 5er-Reihe seit vielen Jahrzehnten in der Spitzenposition mitgespielt. Das ändert sich auch nicht, wenn jetzt die Stromkomponenten an Bord genommen werden, um den Verbrauch zu reduzieren. Der 520er Touring hat im Jahre 2020 erstmals Anlauf genommen, die Kunden von seinem Dasein zu überzeugen, die sich mit ökologischem Bewusstsein, den Vorteilen der Kaufunterstützung bei der Anschaffung und der bevorzugten Dienstwagenbesteuerung auf die Strecken machen. Da auch viele Langstreckler durch die zunehmende Anzahl der Videokonferenzen nicht mehr die Kilometer abreißen müssen, die vor der Pandemie auf dem Dienstplan standen, kommt die Stromkomponente, die der 520e-Touring mit in die Waagschale wirft, so richtig zum Tragen.
Letztlich ist für einen Plug-in-Hybrid mit einer Reichweite von knapp 50 Kilometer der Kurzstreckenverkehr erst so richtig kostenextensiv. Da Strom bekanntlich noch deutlich günstiger ist als fossiler Treibstoff, kommen Fahrerin oder Fahrer mit knapp über drei Euro aus, wenn sie die Batterie leerfahren. Im Testbetrieb reichte die Ladung von maximal 12,9 Kilowattstunden für 48 Kilometer Reichweite. Die Messungen liegen im Sommer bekanntlich etwas höher als im Winter. Aber auch mit 48 Kilometern lässt sich gut kalkulieren, wenn die Fahrten für den näheren Umkreis reichen sollen.
Im Vorfeld sollte den Interessierten aber bekannt sein, dass sich die Ladezeiten am AC-Stecker über eine Dauer von mehr als zwei Stunden erstrecken, sodass es ratsam ist, das Fahrzeug mit der Wallbox in der häuslichen Garage oder auch über Nacht mit der Haushaltssteckdose zu füllen. Somit schwindet der Focus der Sparfüchse bei überwiegendem Überlandverkehr, je weiter die Strecken zu fahren sind. Dann müssen sich die Piloten des 520e Touring mit einem Verbrauch von durchschnittlich 8,6 Litern Superbenzin abfinden.
Sitzen die Passagiere erst einmal an Bord, genießen sie das uneingeschränkte Wohlbehagen, das in der oberen Mittelklasse von BMW geboten wird. Der Platz ist ausreichend für alle fünf Sitze bemessen. Beheizt und teilweise mit Massagen geht es dann auf die Strecke. Auch die wird in angenehmer Atmosphäre absolviert, denn es kann weder von Lautstärke noch von unangenehmem Fahrkomfort geredet werden. Der 520e Touring lässt sich sanft und leise von vier Zylindern vorantreiben. Hin und wieder hakelt das Zusammenspiel von Elektro- und Ottomotor, auch wenn das gut abgestimmte 8-Gang-Getriebe von ZF die Leistung von maximal 204 System-PS gut auf die Hinterräder projiziert. Da die Antriebseinheiten im Zusammenspiel achtbare 350 Newtonmeter auf die Straße zaubern, ist auch der Anhängerverkehr nicht ausgeschlossen. Maximal können 1700 Kilogramm an den Haken genommen werden. Das dürfte für kurze bis mittlere Stecken für den 520e Touring keine unlösbare Aufgabe sein.
Etwas weniger Gepäck als beim 520 Touring ohne die Batterie unter den Fondsitzen an Bord muss schon einkalkuliert werden. Aber da die Bandbreite von 430 bis 1560 Liter reicht, dürften auch hier keine unlösbaren Aufgaben entstehen. Die 62 Zentimeter Ladehöhe bei ebener Ladefläche kommt der Bequemlichkeit des Fahrers entgegen. Bei einem Radstand von knapp drei Metern und einer gelungenen Gewichtsverteilung ist den Münchenern zudem ein ausgewogenes Fahrzeug mit sehr gutem Fahrverhalten gelungen.
So wird schon auf den ersten Metern klar, dass es sich hier um eine gelungene Ausgabe des Premiumsegments handelt. Das verdeutlicht sich überdies an der übersichtlichen Anordnung der Bedienungsinstrumente und Knöpfe sowie dem Mäusekino für die Daten im Cockpit. Bei einer hervorragenden Verarbeitung ist jeder Handgriff durchdacht von den Autobauern vorgeplant.
Da sich der Anschaffungspreis von 57.100 Euro noch durch staatliche Förderung reduzieren lässt, fällt der BMW 520e Touring in die Gattung der empfehlenswerten Hybrid-Fahrzeuge, die flexibel in ihrer Nutzung sind. Wer sich besonders verwöhnen möchte, findet zudem eine Aufpreisliste, die noch Platz für erhebliches Investitionsvermögen lässt. Beim Testfahrzeug waren das 22.550 Euro, die für das nötige Wohlbehagen sorgen, sofern der monetäre Schwund auf dem Konto verschmerzt ist.
Kurt Sohnemann

Technische Daten: BMW 520e Touring Hybrid
Hubraum: 1.998 ccm – Zylinder: 4 Reihe Turbo – Leistung kW/PS: 150/204
8-Gang-Wandlerautomatik – Heckantrieb – Max. Drehmoment: 350 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 218 km/h – Beschl. 0-100 km/h: 8,2 Sek.
Leergewicht: 1.975 kg – Zul. Gesamtgewicht: 2.550 kg
Anhängelast gebr.: 1.700 kg – Gepäckraumvolumen: 430-1.560 Liter
Tankinhalt: 46 Liter – Antrieb: Superbenzin/Strom
Verbrauch (Test Drittelmix/Kurzstrecke): 8,6 l/2,1 l/100 km
Effizienzklasse: A+++ – CO2-Ausstoß (WA): 42 g/km – Euro 6d
Grundpreis: 57.100 Euro (ohne Förderung)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner